Mo - Fr: 9.00 - 16.00
Sa: 10.00 - 14.00

Halteverbot Berlin

Halteverbot in Berlin für den Umzug, Baustelle, Event oder Lieferung.

ab 55 EUR
HVZ Berlin kurzfristig

Halteverbot Beantragen in Berlin für Ihr Vorhaben mit Expressaufstellung.

ab 65 EUR
Halteverbot Potsdam

Um eine Parkverbotszone in Potsdam einzurichten benötigen wir ca. 14 Tage

ab 85 EUR
Halteverbot Düsseldorf

Um eine Halteverbotszone in Düsseldorf einzurichten benötigen wir ca. 14 Tage

ab 85 EUR
Halteverbot München

In der Regel wird ca. 14 Tage für die Einrichtung eine HVZ benötigt.

ab 97 EUR

Parkverbotsschilder - die Bedeutung

21/08/2025


Immer wieder auf verschiedene Parkverbotsschilder treffen Autofahrer im alltäglichen Straßenverkehr. Doch nicht immer ist direkt klar, was das jeweilige Verkehrszeichen eigentlich bedeutet. Gerade bei der stressigen Suche nach einem Parkplatz ist es jedoch sehr wichtig, genau zu wissen, welche Parken verboten Schilder es grundsätzlich gibt und welches Parkverbot Schild man beachten sollte, um ein Bußgeld verhindern zu können. Parkverbotsschilder informieren Autofahrer darüber, wo das Abstellen des Fahrzeugs untersagt ist.  Diese Verkehrsschilder sind sehr wichtig, da sie unerlaubtes Parken im Straßenverkehr vermeiden. In diesem Artikel geht es um die Parkverbotsschilder - alles, was Sie darüber wissen sollten und was es kostet, das zu missachten!

Parken - was heißt das eigentlich im Verkehrsrecht?

Im Straßenverkehr kommt es häufig zu Situationen, in denen man nicht immer rechtskonform handelt, einfach weil man sich nicht sicher ist, welche genauen Verkehrsregeln gelten. Besonders beim Parken kommen immer wieder Fragen auf, um eine Ordnungsstrafe zu vermeiden. Dabei kann man klar sagen, dass man im Verkehrsrecht zwischen parken und halten genau unterscheiden kann. Ob ein Autofahrer sein Fahrzeug parkt oder nur kurz hält, wird rechtlich zum einen an der Zeit, sowie an der Intention des Fahrers festgemacht. Wird die Fahrt auf dem Seitenstreifen oder aber sogar auf der Fahrbahn unterbrochen, halten Sie. Das Warten an einer roten Ampel stellt hingegen nicht das Halten dar, da diese Unterbrechung nicht gewollt ist.

Parken Sie Ihr Fahrzeug jedoch für einen Zeitraum länger als 3 Minuten

und verlassen den PKW dabei, spricht man laut Straßenverkehrsordnung von Parken. Bleiben Sie dabei in Sichtweite Ihres Fahrzeuges, geht man jedoch vom Halten aus. Doch Vorsicht, denn hier gilt auch eine Toleranzgrenze von maximal 10 Minuten, die für das Halten sprechen, auch wenn ein Schild das Parkverbot beschreibt. Es gibt verschiedene Arten von Parkverbotsschildern, z. B. für absolutes oder eingeschränktes Parkverbot. Ein korrekt eingestelltes Parkverbotsschild ist rechtlich bindend – das Parkverbot beachten ist Pflicht.

Konkret bedeutet dies, dass Sie sich kurz halten können, auch wenn Verkehrszeichen das Parken verbieten. Besonders bei Umzügen oder Baustellen werden temporäre Parkverbotsschilder benötigt, um freie Zufahrten zu sichern. Müssen Sie kurz einen Anruf tätigen oder auf eine Straßenkarte schauen, dürfen Sie auch dann kurz halten, wenn durch ein Schild parken verboten angezeigt wird. Lassen Sie Ihr Auto stehen, um einzukaufen, bedeutet dies, dass Sie parken und dies nicht tun dürfen, wenn entsprechende Parkverbotsschilder ausweisen.

Parkverbotsschilder - was ist da eigentlich erlaubt?

Sieht man ein Parkverbotsschild, bedeutet dies, dass man an dem vorgegebenen Ort nicht parken darf. Ob es möglich ist, kurzfristig dort zu halten, klärt sich durch die Parkverbotsschilder Bedeutung, denn halten ist laut Straßenverkehrsordnung differenziert. Wer Parkverbotsschilder sieht, der darf sich durchaus auch an diesem Ort kurz bis zu 3 min halten oder Ladetätigkeit durchführen. Ein Parkverbotsschild mit Pfeil zeigt an, in welche Richtung das Verbot gilt. Wer Parkverbotsschilder ignoriert, muss mit einem Bußgeld oder sogar dem Abschleppen rechnen.

Parken und Halten - den Unterschied zu verstehen?

Wenn es um das Parken verboten Schild geht, müssen Sie den Unterschied zwischen parken und halten kennen. Wenn Sie vorhaben, Ihr Auto zu verlassen, weil Sie zum Beispiel zum Arzt gehen oder nur Ihr Kind ins Kita bringen, sollten Sie ein Parkverbotsschild nicht missachten. Wenn Sie jedoch nur kurz anhalten, zum Beispiel, wenn Sie einen Anruf annehmen müssen oder auf dem Fahrzeug aussteigen, um ein Paket zügig abzugeben, wird dies, auch bei Missachtung von Parkverbotsschilder, als zu halten gewertet. In der StVO geht man von einem Halten aus, wenn der Fahrer das Auto maximal für drei Minuten abstellt und den PKW in Sichtweite behält. 

Das Halten bei einer roten Ampel oder wenn es zu einer unvorhergesehenen Situation, zum Beispiel bei einem Unfall, kommt, wird nicht als halten oder parken betrachtet, auch wenn ein Parkverbotsschild vorhanden ist. Besonders in Städten sind Parkverbotsschilder entscheidend, um den Verkehrsfluss sicherzustellen.

 

Wird das Parken verboten Schild missachtet und kommt es in dieser Folge zu einem Unfall oder einer Verkehrsbehinderung, wird die Polizei die Situation genau untersuchen und feststellen, ob es sich im vorliegenden Fall um Parken oder Halten gehandelt hat (besonders beim Parken in zweiter Reihe - das Bußgeld ab 50 bis 118,30 Euro auch die Punkte noch dazu). 

 

Parkverbotsschilder - rechtliche Grundlagen

Wenn es um das Parken verboten Schild geht, gibt es ein paar Dinge, die man wissen sollte. Zum Beispiel, was die Gesetze sagen, wann man parken darf und wann nicht. Ein wichtiger Teil davon sind die Parkverbotsschilder. Sie sagen uns, wo wir unser Auto lassen dürfen und wo besser nicht. Es ist wichtig, diese Schilder zu beachten, um keine Probleme zu bekommen. Man sollte wissen, warum bestimmte Plätze für das Parken gesperrt sind und wie es mit den Vorschriften für das Parken in bestimmten Bereichen aussieht. Nur so kann man sich sicher im Straßenverkehr bewegen.

In Deutschland gibt es bestimmte Regeln fürs Parken, die in der Straßenverkehrs-Ordnung  (STVO), insbesondere den §§ 12 und 41 stehen. Diese Regeln sagen klar, wo man nicht parken darf, auch wenn es kein ParkverbotsSchild gibt. Wenn man diese Regeln nicht beachtet, kann man ein Bußgeld laut dem Bußgeldkatalog (BKatV) bekommen. Das ist nicht nur teuer, sondern kann auch zu Punkten in Flensburg  (§ 4 StVG) führen. Und wer Pech hat, muss sogar zusehen, wie sein Auto abgeschleppt wird - gegen Bezahlung natürlich. Es lohnt sich also, die Regeln zu kennen und zu beachten, wenn man sein Auto parken will.

Mobile Parkverbotsschilder - richtig aufstellen

Stellt man temporäre ParkverbotsSchilder nach § 45 STVO  auf, zum Beispiel wenn jemand umzieht, bei Küchenlieferung oder zwecks Ladetätigkeit für eine Baustelle sowie Renovierung / Sanierung, muss man das mindestens drei voller Tage (in einigen Städten 96 Stunden) im Voraus tun und das Ganze auch von der Behörde absegnen lassen. Wenn man das ohne Erlaubnis macht, kann es passieren, dass man dafür bestraft wird (ab 180€ bis 450€ Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg).

Bevor Sie mobile Parkverbotsschilder aufstellen, ist es ratsam, sich bei der Straßenverkehrsbehörde über die Beantragung der behördlichen Genehmigung sowie die gesetzliche Aufstellungsfrist zu erkundigen. So stellen Sie sicher, dass alles korrekt und im Einklang mit dem Gesetz ist. Alternativ können Sie auch einen Experten - Verkehrssicherer mit Halteverbotsservice beauftragen, der sich mit solchen Dingen auskennt. Das kann viel Zeit, Geld und Ärger mit dem Gesetz ersparen. Es lohnt sich wirklich, sich ein bisschen Mühe zu geben, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Ohne Parkverbotsschilder ist das Parken verboten - Achtung, Bußgeld

Parken verboten auch ohne entsprechende Parkverbotsschilder

 in folgenden Situationen:

  • Auf Radwegen - Bußgeld und Punkt in Flensburg drohen.
  • Vor den Ein - und Ausfahrten von Grundstücken, je nach Gegebenheiten auch gegenüber Ein - und Ausfahrten.
  • Fünf Meter vor und hinter Einmündungen und Kreuzungen, besonders in einer Verkehrsberuhigter Bereich wichtig, wo das Parken nur in den gekennzeichneten Flächen erlaubt ist.
  • über Schachtdeckeln und ähnlichen Vorrichtungen
  • auf Zick-Zack Linien und wenn das Parken auf gekennzeichneten Parkplätze behindert wird.
  • Auf ausgewiesenen Parkplätzen für Motorräder und auf dem Behindertenparkplatz.
  • Auf Zebrastreifen
  • Unberechtigt auf privaten Grundstücken
  • Auf Bordsteinabsenkungen, es sei denn, dies ist durch entsprechende Beschilderung gestattet

Verschiedene Parkverbotsschilder -  Bedeutung unterschiedlich

Die Bedeutung von Verkehrszeichen lernt man leider nicht immer in der Fahrschule. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, die Parkverbotsschilder Bedeutung zu verstehen und die Regelungen zu befolgen. Sehen Sie ein rundes Schild mit blauem Untergrund, rotem Rand und einem roten Kreuz, so handelt es sich um ein Schild für Parkverbot. Das Schild für Parkverbot kann durch Hinweisschilder selbsterklärend sein. Grundsätzlich sollten Autofahrer wissen, welche Parkverbotsschilder welche Bedeutung haben, bevor sie parken. Temporäre Parkverbotsschilder werden oft bei Umzügen oder Baustellen aufgestellt.

Was bedeutet ein Parkverbot Schild mit Pfeil?

Ein Parkverbot Schild, das im Straßenverkehr hin und wieder zu sehen ist, heißt das Parkverbot Schild mit Pfeil. Die Bedeutung ist einfach - das Parken in einem bestimmten Bereich verboten ist. Sehen Sie ein Parkverbot Schild mit Pfeil in Richtung der Fahrbahn, bedeutet dies, dass ab hier ein Fahrverbot gilt. Sehen Sie ein Parkverbot Schild mit Pfeil zur anderen Seite, zeigt dieses Parkverbotsschild an, dass das Parkverbot ab dieser Stelle wieder aufgehoben ist.

Ein eingeschränktes Parkverbot mit Pfeil heißt, dass das Halten für maximal 3 Minuten erlaubt ist. Finden Sie ein Schild, das ein eingeschränktes Parkverbot mit Pfeil anzeigt, sollten Sie das Fahrzeug nur in Sichtweite verlassen.

Verwechseln Sie bitte nicht mit dem Schild Halten verboten mit Pfeilen in beide Richtungen - es bedeutet, dass hier parken und auch nicht gehalten werden darf. Befolgen Sie den Schild, um einem Bußgeld zu entgehen.

Parkverbotsschilder missachtet  - Bußgeldtabelle 

Welches Bußgeld ist fällig, wenn ich die Verbotsschilder Bedeutung missachte?

Die Entscheidung, ob ein Delikt vorliegt, weil Parkverbotsschilder missachtet wurden, liegt bei der Polizei oder Ordnungsamt.  Ein Bußgeld für falsches Parken oder Halten liegt im Rahmen von 25 Euro bis 70 Euro. Bei Veranstaltungen oder Lieferungen helfen Parkverbotsschilder, kurzfristig Halteverbote rechtssicher umzusetzen. Haben Sie Halteverbot Zeichen oder ein Verkehrszeichen Parkverbot missachtet, wird ein Bußgeld ausgesprochen, in dem die Dauer des Parkverstoßes sowie die Behinderung des Straßenverkehrs berücksichtigt wird. Achten Sie daher unbedingt auf die Parkverbotsschilder oder andere Verkehrszeichen, die ein Parkverbot aufzeigen. 

Parkverbotsschild - Verstoß Bußgeld

Trotz Verkehrszeichen 286 Parkverbotsschild geparkt („Eingeschränktes Halteverbot“)

25 €
… mit Behinderung 40 €
… über eine Stunde 40 €
… über eine Stunde mit Behinderung 50 €

Trotz Verkehrszeichen 283 Halteverbotsschild geparkt („Absolutes Halteverbot“)

25 €
… mit Behinderung 40 €
… über eine Stunde 40 €
… über eine Stunde mit Behinderung 50 €

Hier ist das Parken verboten – Wichtige Halte- und Parkverbotsschilder im Überblick

Um Park und Halt Verbot richtig beachten zu können, muss man sich auch sehr wichtige Verkehrszeichen neben jenen wissen. Hier ist sehr wichtig das Regel zu Halte und Parkverbot zu beachten. 

Wir zeigen Ihnen anhand verschiedener Bilder, welches Schild was verbotet und was es bedeutet:

Wichtige Halten und Parken verboten Schilder auf einen Blick

Andreaskreuz mit Blinklicht

Andreaskreuz mit Blinklicht

Für unbeschrankte oder halb beschrankte Bahnübergänge - Halten und Parken verboten

Fußgängerüberweg

Fußgängerüberweg

Sichere Überquerung für Fußgänger - Parken und Halten Verboten.

Verkehrsberuhigter Bereich

Verkehrsberuhigter Bereich

Reduzierte Geschwindigkeit für Fahrzeuge - Parken verboten außer gekennzeichneten Flächen.

Verkehrszeichen 283

Verkehrszeichen 283

Absolutes Halteverbot: Parken verboten - Halten aus Sicherheitsgründen auch lieber nicht.

Fußgängerzone

Fußgängerzone

Nur Fußgänger, keine Fahrzeuge erlaubt - Zum Befahren und Halten zum Ausladen muss man eine Ausnahmegenehmigung beim Ordnungsamt oder Straßenverkehrsbehörde einholen.

Parkverbot

Parkverbot

Parken an diesem Ort verboten - es darf aber Halten und eine Ladetätigkeit durchführen.

Kreisverkehr

Kreisverkehr

Vorfahrt gewähren, im Kreis fahren - Verboten Halten sowie Parken.

Verbot für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Fahrzeuge - Befahren, Parken, Halten ist nicht erlaubt

Verbot für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Fahrzeuge - Befahren, Parken, Halten ist nicht erlaubt

Keine mehrspurigen Fahrzeuge erlaubt

Haltestelle Bus

Haltestelle Bus

Das Parkverbot hier gilt 15 Meter vor dem und hinter dem Schild. Halten zwecks Ein- und Aussteigen der Fahrgästen ist erlaubt.

Vorfahrtsstraße

Vorfahrtsstraße

Vorrang für durchgehenden Verkehr gewähren. Vor der Kreuzung 5 Meter (innerorts) gilt das Parkverbot und 8 Meter (außerorts).

Erklärung von Parkverbotsschildern mit und ohne Pfeil

Verkehrsschild eingeschränktes Haltverbot ohne Richtungspfeile

Verkehrsschild eingeschränktes Haltverbot ohne Richtungspfeile

Halten erlaubt sowie eine Ladetätigkeit durchzuführen, das Parken ist verboten.

Parkverbotsschild mit zwei Pfeilen

Parkverbotsschild mit zwei Pfeilen

Es ist Mitte der Parkverbotszone. Sie dürfen halten sowie Be- und Entladen.

Parkverbotsschild mit Pfeil nach rechts

Parkverbotsschild mit Pfeil nach rechts

Es ist das Ende der Parkverbotszone. Ab hier in Fahrtrichtung darf man parken.

Parkverbotsschild mit linksweisend dem Pfeil

Parkverbotsschild mit linksweisend dem Pfeil

Es ist der Anfang der Parkverbotszone. Hier darf man nur halten oder Be- und Entladen.

Parkplatz Zeichen - hier darf man Parken

Es gibt nicht nur Parkverbotsschilder, sondern auch Parkplatz Zeichen, die anzeigen, wo man parken darf. Als Parkplatz Zeichen gilt ein blaues Schild mit einem P. Auch eine Parkplatz Markierung kann als Parkplatz Zeichen gedeutet werden. Die Missachtung eines Parkverbotsschilds kann zu Problemen mit Anwohnern oder Behörden führen. Deutet kein Verkehrsschild auf ein Parkverbot hin und sind keine anderen Parkplatz Zeichen vorhanden, kann auch am Rand der Fahrbahn geparkt werden. Achten Sie bitte unbedingt auf sämtliche Verkehrszeichen, die ein Parkverbot oder aber den Hinweis auf erlaubtes Parken aufzeigen.

Wenn keine Parkverbotsschilder vorhanden sind, können Sie auch ohne Verkehrszeichen parken. Laut StVO dürfen Sie Ihr Fahrzeug am rechten Rand der Fahrbahn parken, wenn keine anderen Parkplatz Zeichen vorhanden sind. In Einbahnstraßen oder, sollten rechts der Fahrbahn Schienen verlaufen, darf auch links geparkt werden. Achten Sie unbedingt auf Parkverbot Zeichen, um falsches parken zu vermeiden.

Was passiert bei einem Unfall im Halteverbot?

Haben Sie ein Verkehrszeichen für Parkverbot übersehen und kommt es zu einem Unfall, können Falschparker belangt werden, auch wenn sie nicht aktiv am Unfall beteiligt sind. Wer Verkehrsschilder beim Parken missachtet, muss mit Strafen  und Mietschuld rechnen, wenn ein Unfall geschieht.  Die genaue Haftungshöhe ist von den verschiedenen Faktoren abhängig. Eine entscheidende Rolle hier spielt die Behinderung des Verkehrs und die Schwere des Unfalls  - ca.  25 % Mitschuld trägt der Falschparker an der Kollision.

Also sollten Sie besser die Parkverbotsschilder und ihre Bedeutung beachten und laut STVO parken.


FAQ zum Thema Parkverbotsschilder

 

Welcher Parkverbotsschilder gibt es?

Es gibt unterschiedliche Parkverbotsschilder in STVO. Verkehrszeichen 286, VZ 286-10, VZ 286-20, VZ 286-30. Erlaubt das Halten und verbietet das Parken.

Was bedeutet ein Parkverbot Schild mit Pfeil?

Das Parkverbot Schild mit Pfeil nach rechts zeigt an, dass das Parkverbot aufgehoben ist. Ein eingeschränktes Parkverbot mit Pfeil heißt, dass das Halten für maximal 3 Minuten erlaubt ist. Finden Sie ein Schild, dass eingeschränktes Parkverbot mit Pfeil anzeigt, sollten Sie das Fahrzeug nur in Sichtweite verlassen.

Was ist, wenn man ein Verkehrsschild Halteverbot missachtet?

Ein Verkehrszeichen Parkverbot sollte man nie missachten. Wer ein Halteverbot Zeichen missachtet, muss ein Bußgeld von bis zu 100 Euro in Kauf nehmen. Wird ein Parkverbotsschild missachtet, kann in einigen Fällen sogar der PKW kostenpflichtig abgeschleppt werden. Parken verboten Schilder sollten daher nicht übersehen oder missachtet werden.

Welche Alternative gibt es, wenn es ein absolutes Parkverbot gibt?

Zeigen Halteverbotsschilder an, dass hier nicht geparkt werden darf, müssen Sie einen anderen Parkplatz finden, der durch eine entsprechende Beschilderung ausgewiesen ist. Ein blaues Schild mit einem P zeigt Ihnen einen Parkplatz an.

Stand, 22.08.2025

Blitzanfrage! Wir rufen Sie zurück!
Sprechen Sie gleich mit unseren Halteverbots-Experten!
Wir rufen Sie zurück!
09
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
30
0
15
30
45
Heute
Heute
Morgen
Freitag
Rückrufservice anfordern!