Mo - Fr: 9.00 - 16.00
Sa: 10.00 - 14.00

Halteverbot Berlin

Halteverbot in Berlin für den Umzug, Baustelle, Event oder Lieferung.

ab 55 EUR
HVZ Berlin kurzfristig

Halteverbot Beantragen in Berlin für Ihr Vorhaben mit Expressaufstellung.

ab 65 EUR
Halteverbot Potsdam

Um eine Parkverbotszone in Potsdam einzurichten benötigen wir ca. 14 Tage

ab 85 EUR
Halteverbot Düsseldorf

Um eine Halteverbotszone in Düsseldorf einzurichten benötigen wir ca. 14 Tage

ab 85 EUR
Halteverbot München

In der Regel wird ca. 14 Tage für die Einrichtung eine HVZ benötigt.

ab 97 EUR

Halteverbot: wo ist das Halten verboten

22/07/2025

Absolutes Halteverbot - was man darf und was man besser nicht tun sollte

Was bedeutet ein Halteverbot? Welche Schilder zeigen es an – und was droht bei einem Verstoß? In diesem Ratgeber von Halteverbot-24.de erklären wir Ihnen klar und verständlich, wo Sie halten dürfen, welche Arten von Halteverboten es gibt – und wie Sie Bußgelder vermeiden.

Halteverbot – viele Autofahrer begegnen diesem Begriff regelmäßig im Straßenverkehr, sei es durch spezielle Verkehrszeichen oder unsichere Parksituationen. Besonders in unbekannten Städten ist oft unklar, wo das Anhalten erlaubt ist und wo es zu Parkverstößen kommen kann. Auf halteverbot-24.de erhalten Sie einen umfassenden Überblick: Wir erklären anschaulich den Unterschied zwischen Halten und Parken, zeigen auf, wie sich Halteverbotszonen erkennen lassen und worauf beim Beginn eines Halteverbots zu achten ist. So vermeiden Sie Missverständnisse und unnötige Bußgelder – mit praxisnahen Tipps und klaren Beispielen.

Besonders dann, wenn man in einer fremden Stadt ist weiß man nicht genau, wo ist das Halten verboten? Hier, auf halteverbot-24.de, erfahren Sie nun alles über die gängigen Halteverbot Zeichen und lernen die Antworten auf Fragen wie "Wie teuer ist Halten im absoluten Halteverbot?" , "wie schnell dürfen Sie mit einem PKW außerhalb geschlossener Ortschaften fahren?" oder "Wo ist halten verboten?" kennen. Die Bedeutung der Halteverbotszeichen gehört ebenso zum Grundwissen jedes Autofahrers, ebenso wie das Wissen um "Wie schnell dürfen Sie mit einem PKW außerhalb geschlossener Ortschaften fahren?" In Berlin‑Mitte sorgen Bauzonen öfter für kurzfristige Zusatzschilder – solche Lokalisierungen veranschaulichen wir auf Halteverbot‑24.de.

Lesen Sie diesen Artikel auf Halteverbot-24.de und vermeiden Sie künftig ein Bußgeld wegen Parken im Halteverbot.

Erfahren Sie hier:

  • Was ist ein absolutes Halteverbot wo ist der Unterschied zum eingeschränktes Halteverbot
  • Wie sieht ein absolutes Halteverbot Schild aus?
  • Welche StVO Verkehrszeichen können neben dem bekannten Halteverbot Schild auf ein Halteverbot hinweisen?
  • Wie hoch fällt das Bußgeld aus, wenn man StVO Verkehrszeichen und ein Halteverbotsschild missachtet? 

Das bekannte Verkehrszeichen für ein absolutes Halteverbot erkennen Sie an einer runden Tafel mit blauem Hintergrund und rotem Rand. Zwei sich kreuzende rote Linien signalisieren: Weder Halten noch Parken ist erlaubt. Eine einzelne schräge Linie hingegen bedeutet: Halten ist erlaubt, Parken jedoch verboten.

Ganz gleich, ob man im absoluten Halteverbot kurz anhält, um schnell ein Medikament aus der Apotheke zu holen, oder ob man ein entsprechendes Verkehrszeichen mit zwei roten Linien missachtet – im Alltag eines Autofahrers begegnet man immer wieder StVO-Schildern, deren Bedeutung man kennen sollte, um ein Bußgeld zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Halten vs Parken?

Viele Autofahrer gehen davon aus, dass Halten und Parken dasselbe bedeuten – doch laut Straßenverkehrsordnung (StVO) liegt hier ein klarer Unterschied. Wer sein Fahrzeug nur kurz stoppt, etwa um sich zu orientieren oder jemanden einsteigen zu lassen, der hält. Verlässt man das Auto jedoch länger als drei Minuten oder ohne direkte Rückkehrabsicht, spricht man vom Parken – auch wenn der Motor noch läuft. Wussten Sie, dass das Halten mit laufendem Motor potenziell schneller als geparktes Fahrzeug gewertet wird? Letzten Herbst wurde ein Halteverbot in Berlin-Charlottenburg hinter einem neuen Werkstatt-Eingang falsch gesetzt – viele Autofahrer bezahlten trotzdem Bußgeld.
Diese Unterscheidung ist entscheidend, wenn es um das richtige Verhalten bei Halteverbotsschildern oder in engen Straßenbereichen geht. Wer hier nicht genau weiß, was erlaubt ist, riskiert schnell ein Bußgeld. Auf Halteverbot-24.de erklären wir, wie Sie problematische Zonen erkennen und sicher im Rahmen der StVO unterwegs sind – ganz ohne Strafzettel. 
Besonders verwirrend wird es, wenn ein Halteverbot mit Zusatzschild kombiniert ist. Diese Verkehrszeichen enthalten häufig Einschränkungen wie Uhrzeiten, Wochentage oder besondere Hinweise – etwa für Umzüge oder Baustellen. Auch bei einem Verkehrsschild Parkplatz in Kombination mit Halteverbot sollte genau hingesehen werden: Ein freier Parkplatz bedeutet nicht automatisch, dass dort durchgehend geparkt werden darf. Wer etwa in einer Stadt wie Berlin ein Halteverbot aufstellen möchte, etwa für einen Umzug, muss rechtzeitig eine Genehmigung einholen. In Berlin und vielen anderen Städten regelt das Ordnungsamt, wann und wo ein Halteverbot aufgestellt werden darf – auch hierfür bietet halteverbot-24.de den passenden Service.

Wo darf man nicht halten, obwohl kein Halteverbotsschild vorhanden ist?

Viele Autofahrer gehen davon aus, dass das Halten überall dort erlaubt ist, wo kein sichtbares Halteverbotsschild aufgestellt ist. Doch das ist ein Irrtum: Laut StVO gibt es zahlreiche Situationen, in denen das Halten oder Parken auch ohne Halteverbot Zeichen untersagt ist. Dazu zählen unter anderem enge oder unübersichtliche Straßenstellen, scharfe Kurven, Bereiche vor und hinter Kreuzungen sowie Bahnübergänge. Auch vor Ein- und Ausfahrten, insbesondere bei Feuerwehrzufahrten, gilt ein absolutes Halteverbot – selbst ohne explizite Beschilderung.
Ein besonders häufiger Fehler ist das Halten in Bereichen, in denen Verkehrsschilder wie das Andreaskreuz, ein Stoppschild oder ein Verkehrszeichen für den Parkplatz durch das Fahrzeug verdeckt werden könnten. In solchen Fällen droht ein Bußgeld oder sogar das Abschleppen. Auch in Städten wie Berlin, wo der Verkehr besonders dicht ist, sollten Autofahrer zusätzlich auf temporäre Regelungen achten. Oft wird ein Halteverbot mit Zusatzschild eingerichtet – zum Beispiel bei Umzügen oder Baustellen. In diesen Fällen muss rechtzeitig ein Halteverbot aufgestellt werden, das für einen begrenzten Zeitraum gilt.

Wo darf man keinesfalls halten?

Wer sich nicht sicher ist, wo das Halten erlaubt ist, findet auf halteverbot-24.de verlässliche Informationen über Schilder Halteverbot, gesetzliche Regelungen und typische Fehlerquellen. In vielen Situationen gilt ein Halteverbot, selbst wenn kein explizites Verkehrszeichen aufgestellt wurde.
Zu den Stellen, an denen das Halten grundsätzlich verboten ist, zählen:
Hier ist Halten untersagt – auch ohne Halteverbotsschild:

  • enge oder unübersichtliche Straßenabschnitte
  • scharfe Kurven mit eingeschränkter Sicht
  • vor und hinter Bahnübergängen
  • auf Einfädelungs- oder Ausfädelungsstreifen
  • Feuerwehrzufahrten (auch ohne Schild)

Zusätzlich ist das Parken und Halten verboten:

  • auf Autobahnen und Autobahnzubringern
  • auf dem Seitenstreifen der Autobahn
  • auf und vor Fußgängerüberwegen
  • vor einem Andreaskreuz
  • wenn durch das Fahrzeug StVO-Schilder verdeckt werden, z. B. ein Stoppschild

Absolutes Halteverbot vs. eingeschränktes Halteverbot  – worauf achten?

Ein absolutes Halteverbot untersagt jegliches Halten – selbst kurzfristiges Anhalten, etwa zum Einsteigen oder zum Be- und Entladen, ist nicht erlaubt. Das Verkehrszeichen 283 steht für diesen Fall.
Im Gegensatz dazu steht das Verkehrszeichen 283, das ein absolutes Halteverbot markiert. In einer solchen Halteverbotszone ist nicht einmal kurzes Anhalten erlaubt – es drohen sofortige Bußgelder. Besonders in Großstädten wie Berlin wird das Parken im absoluten Halteverbot streng geahndet – inklusive möglichem Abschleppen.

Halteverbot beantragen

Was ist ein beidseitiges Halteverbot?

Ein beidseitiges Halteverbot bedeutet, dass auf beiden Straßenseiten nicht gehalten werden darf. Es wird oft in engen Straßen, bei Baustellen oder in Innenstadtbereichen eingesetzt, um den Verkehrsfluss zu sichern. Die Beschilderung besteht in der Regel aus zwei gegenüberliegenden Halteverbotsschildern, ergänzt durch Zusatzpfeile und Uhrzeiten.

Parken im Halteverbot vermeiden – so geht’s

Wer verhindern will, dass er versehentlich in einer Halteverbotszone parkt, sollte die verschiedenen Verkehrszeichen und Zusatzschilder kennen. Oft geben diese Hinweise auf:

  • Zeitliche Begrenzungen (z. B. werktags 7–18 Uhr)
  • Gültigkeit nur für bestimmte Fahrzeuge oder Anlässe (z. B. Umzug)
  • Anfang und Ende des Halteverbots (durch Pfeile am Schild)

Wichtig: Auch ein Verkehrszeichen Parkplatz bedeutet nicht automatisch, dass das Parken zu jeder Zeit erlaubt ist. Temporäre Halteverbote oder kombinierte Verkehrsschilder, wie sie häufig bei Umzügen in Berlin eingesetzt werden, können mit zusätzlichen Regelungen verbunden sein.


Ein absolutes Halteverbot, gekennzeichnet durch das Verkehrszeichen Nr. 283, bedeutet: Weder Parken noch kurzes Anhalten ist erlaubt. Selbst ein kurzer Stopp – etwa zum Ein- oder Aussteigen – kann bereits als Ordnungswidrigkeit gewertet und mit einem Bußgeld bestraft werden. Dieses Verbot gilt ohne zeitliche Einschränkung, sofern keine Zusatzschilder eine Ausnahme regeln. Im Gegensatz dazu steht das absolutes Halteverbot, das durch den Schild Nr. 286 angezeigt wird. 
 

Halteverbot Berlin

An dieser Stelle ist ein kurzes Halten gestattet – etwa zum schnellen Ein- oder Aussteigenlassen von Personen oder für das Be- und Entladen. Wichtig dabei: Der Fahrer muss im Fahrzeug bleiben und jederzeit abfahrbereit sein. Wird diese Regel missachtet, drohen nicht nur Geldstrafen, sondern auch das Abschleppen auf eigene Kosten. Besonders in Städten wie Berlin, wo Halteverbote streng überwacht werden, kann das schnell teuer werden.

Wo darf man nicht halten – auch ohne Halteverbotsschild?

Nicht jeder Halteverstoß ist durch ein Schild erkennbar – ein weitverbreiteter Irrglaube unter Autofahrern. Die Straßenverkehrsordnung enthält eine Reihe von Situationen, in denen das Halten auch ohne explizite Beschilderung untersagt ist. Wer sich ausschließlich auf Verkehrszeichen verlässt, kann daher schnell unwissentlich gegen geltendes Recht verstoßen. So ist das Anhalten grundsätzlich untersagt:

 

  • an engen Straßenstellen oder in unübersichtlichen Kurven,
  • vor und hinter Kreuzungen oder Einmündungen – hier muss laut § 12 Abs. 3 StVO ein Mindestabstand von fünf Metern eingehalten werden,
  • an Bahnübergängen: innerorts gilt ein Abstand von mindestens 5 m, außerorts sogar 50 m,
  • auf Ein- und Ausfädelungsstreifen sowie Seitenstreifen von Autobahnen,
  • vor Einfahrten von Feuerwehrzufahrten – hier gilt in der Regel ein absolutes Halteverbot, auch ohne zusätzliches Schild,
  • wird ein Verkehrszeichen – etwa ein Stoppschild oder ein „Vorfahrt gewähren“-Hinweis – durch ein abgestelltes Fahrzeug verdeckt, liegt auch ohne Halteverbotsschild ein Verstoß vor.

Solche Situationen sind klar in der Straßenverkehrsordnung geregelt und gelten unabhängig von einer sichtbaren Beschilderung. Wer diese Regeln missachtet, riskiert empfindliche Geldbußen oder sogar das Abschleppen des Fahrzeugs. In Städten wie Berlin, wo Halteverbote streng überwacht werden, ist besondere Vorsicht geboten. Wer Ärger vermeiden will, sollte sich daher nicht nur auf Schilder verlassen, sondern auch die allgemeinen Verkehrsregeln genau kennen.

 

Wo ist halten verboten? Welche Schilder müssen Autofahrer kennen?

Um ein Halten im Halteverbot zu vermeiden, sollten PKW Führer die verschiedenen Parkplatz Zeichen kennen. Zugegeben, es gibt zahlreiche Schilder, bei denen man oft unsicher ist und sich fragt: "Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?", dabei ist es nicht schwer, die Halteverbotsschild zu erkennen und richtig zu deuten. Fragen Sie sich also: "Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?", bevor Sie Ihren PKW abstellen.
Ein klassisches Halteverbotsschild ist rund, mit blauem Hintergrund und einer roten Umrandung. Eine diagonale rote Linie von links oben nach rechts unten kennzeichnet ein absolutes Halteverbot – hier darf nur kurzfristig gehalten werden. Zeigt das Schild zwei sich kreuzende rote Linien, handelt es sich um ein absolutes Halteverbot, bei dem selbst kurzes Halten verboten ist. Solche Schilder Halteverbot sollte jeder Autofahrer sicher erkennen und korrekt interpretieren können, um Bußgelder zu vermeiden.
Darüber hinaus gibt es Halteverbotsschilder mit Zusatzpfeilen:

 

  • Ein Pfeil nach oben bedeutet: Hier beginnt das Halteverbot.
  • Ein Pfeil nach unten zeigt an, dass das Verbot hier endet.
  • Pfeile nach links oder rechts deuten auf eine Gültigkeit vor oder nach dem Schild hin – ein typischer Fall für ein beiseitiges Halteverbot.

Ein absoluter Halteverbot Bereich ist besonders streng geregelt. Selbst ein kurzes Anhalten – etwa zum Aussteigenlassen von Mitfahrern – ist hier nicht erlaubt. Das Parken im absoluten Halteverbot kann zu empfindlichen Bußgeldern oder sogar zum Abschleppen führen. Deshalb ist es wichtig, auch auf eine mögliche Halteverbotszone zu achten, die sich nicht immer direkt durch ein Schild, sondern durch ergänzende Verkehrszeichen oder Zusatzschilder zeigt.
Achten Sie bei jedem Halt auf die genaue Bedeutung des Verkehrszeichens Halteverbots – so vermeiden Sie Unklarheiten und unnötige Strafzahlungen.

Zusatzschilder beim Halteverbot: Was Autofahrer wissen müssen

Nicht jedes Halteverbotsschild erklärt sich von selbst – oft liefern Zusatzschilder wichtige Hinweise. Diese geben Auskunft darüber, wann und für wen das Halteverbot gilt. So kann ein Halteverbot beispielsweise zeitlich eingeschränkt sein (z. B. werktags 7–18 Uhr) oder nur bestimmte Fahrzeuggruppen betreffen, etwa Lieferverkehr oder Anwohner mit Parkausweis. Wer die Verkehrszeichen Halteverbots mit Zusatzschild nicht beachtet, riskiert Bußgelder oder sogar das Abschleppen.
 

halteverbot zeitlicher beschränkung

Halten ohne sichtbares Halteverbotsschild

Selbst wenn kein Halteverbotsschild aufgestellt ist, heißt das nicht automatisch, dass das Halten erlaubt ist. Nach der StVO ist das Halten auch ohne ausgeschildertes Verbot in folgenden Bereichen untersagt: 

 

  • an Bahnübergängen: innerorts mind. 5 Meter Abstand, außerorts 50 Meter
  • vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen (mindestens 5 Meter Abstand)
  • vor einem Stoppschild oder "Vorfahrt gewähren"-Zeichen, wenn diese durch das Fahrzeug verdeckt werden
  • auf und vor Zebrastreifen
  • an Haltestellen des ÖPNV: hier darf man nur kurz halten, aber nicht parken

Parken im absoluten Halteverbot: Welche Strafen drohen?

Ein absolutes Halteverbot lässt keinerlei Ausnahmen zu – selbst ein kurzes Anhalten zum Ein- oder Aussteigen kann geahndet werden. Wer gegen ein Halteverbot in Berlin oder einer anderen Stadt verstößt, muss mit einem Bußgeld ab 25 Euro rechnen. Die Höhe des Bußgeldes richtet sich dabei unter anderem nach:

  • Dauer des Parkverstoßes
  • Verkehrsgefährdung
  • möglicher Verdeckung von Verkehrszeichen (z. B. bei einem Stoppschild)
  • ob es sich um eine Halteverbotszone oder ein beidseitiges Halteverbot handelt


Bei schweren Verstößen kann sogar das Abschleppen angeordnet werden – mit weiteren Kosten für den Fahrzeughalter.
 

Hohe Bußgelder bei Parkverstößen – das sollten Autofahrer wissen

Verstöße gegen das Halteverbot kommen im Straßenverkehr täglich vor – oft aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit. Seit der Bußgeldnovelle im Jahr 2021 wurden die Strafen deutlich verschärft. Wer also ein absolutes Halteverbot ignoriert oder in einer Halteverbotszone parkt, muss mit spürbaren Kosten rechnen.

verstossen beim halten

Bereits das einfache Missachten eines Halteverbotsschildes kann mit einem Bußgeld von 25 Euro geahndet werden. Steht das Fahrzeug jedoch länger als eine Stunde im Parkverbot, steigt das Bußgeld auf 40 Euro. Besonders teuer wird es, wenn der Gehweg oder Radweg zugeparkt wird – hier drohen 55 Euro und bei Behinderung sogar noch höhere Summen.


Eine Übersicht aller Bußgelder für das Halten im absoluten Halteverbot, auf dem Gehweg oder in einer Halteverbotszone finden Sie auf halteverbot-24.de – damit Sie künftig keine Überraschungen im Briefkasten erleben.

Halteverbot was bedeutet

FAQ zum Thema: “Halteverbot: wo ist das halten verboten?”

Wo ist halten verboten?

  • Auf Autobahnen und Zubringern
  • vor scharfen Kurven
  • Vor Verkehrszeichen wie Stoppschild oder Vorfahrt gewähren Zeichen
  • hinter und vor dem andreaskreuz innerorts parken verboten

Was heißt absolutes Halteverbot?

In diesem Bereich ist auch ein kurzzeitiges Halten verboten. Kommt es jedoch zu einer verkehrsbedingten Situation, wie einem Stau oder Unfall, wird dies nicht als halten gewertet.

Wo ist das Halten verboten bei einer Feuerwehrzufahrt?

Auch ohne absolutes Halteverbot Schild ist, sollten Sie wissen, dass eine Feuerwehrzufahrt streng verboten ist. Wenn Sie wissen, wo ist das Halten verboten bei der Feuerwehrzufahrt, und nicht in oder vor der Feuerwehrzufahrt zu parken, verhindern Sie nicht nur ein hohes Bußgeld, sondern auch das Abschleppen Ihres Fahrzeuges.

Wie viel Meter vor und hinter einer Kreuzung dürfen Sie nicht parken?

 Laut § 12 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist das Parken innerhalb von fünf Metern vor und hinter einer Kreuzung oder Einmündung verboten. Dies dient der Übersichtlichkeit und Verkehrssicherheit – alle Verkehrsteilnehmer müssen ausreichend Sicht auf den Querverkehr haben. Bei Straßeneinmündungen mit Radwegen oder Gehwegen kann sich der Abstand sogar erhöhen. In verkehrsberuhigten Bereichen oder engen Straßen empfehlen viele Behörden einen Mindestabstand von bis zu 8 Metern, um die Sichtachsen freizuhalten.

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

Ein Halteverbotsschild ist leicht an dem runden und blauen Hintergrund mit einem oder zwei roten Streifen zu sehen. Sie wissen, worauf weist dieses Verkehrszeichen hin, und erkennen, dass hier ein Halteverbot gilt. Weitere Schilder zeigen nähere Erläuterungen zum dort geltenden Halteverbot auf.

Wie hoch wird ein Bußgeld?

Haben Sie ein Halteverbot Schild missachtet, wird die individuelle Situation und die Dauer des Haltens berücksichtigt. Die absolutes halteverbot Schild Strafe beginnt ab 25 Euro und kann je nach Verstoß laut StVO angepasst werden. Halten Sie im absoluten Halteverbot, kann Ihr Fahrzeug sogar kostenpflichtig abgeschleppt werden. Haben Sie Fragen rund um ein Halteverbot oder zu den Verkehrsschildern? Schauen Sie auf Halteverbot-24.de nach.

Blitzanfrage! Wir rufen Sie zurück!
Sprechen Sie gleich mit unseren Halteverbots-Experten!
Wir rufen Sie zurück!
09
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
30
0
15
30
45
Heute
Heute
Morgen
Samstag
Rückrufservice anfordern!