Sie wurden abgeschleppt? Oder Sie vermuten es zumindest?
Wenn ein Fahrzeug plötzlich nicht mehr da ist, lautet die erste Frage oft: „Wurde ich abgeschleppt?“ In unserem Halteverbot-24 Lexikon erklären wir einfach und verständlich, was Abschleppen genau bedeutet, wann es passiert – und wie Sie Ihr Auto schnell zurückbekommen.
Wer abgeschleppt worden ist, hat sein Fahrzeug in der Regel verkehrswidrig oder störend geparkt. Die zuständigen Behörden oder beauftragte Firmen entfernen das Auto dann, um die Sicherheit und den Verkehrsfluss zu gewährleisten.
Typische Fälle:
Parken im Halteverbot oder in einer mobilen Halteverbotszone
Blockieren von Feuerwehrzufahrten, Einfahrten oder Behindertenparkplätzen
Parken in zweiter Reihe
Hindernisse für Bus, Bahn oder Fußgänger
Parken in gekennzeichneten Ladezonen
Fahrzeuge ohne gültige Zulassung oder mit technischen Mängeln
1. Polizei kontaktieren
Rufen Sie bei der Polizei an und erkundigen Sie sich, ob Ihr Auto abgeschleppt wurde – oder ob womöglich ein Diebstahl vorliegt.
2. Standort erfragen
Fragen Sie, wo das Fahrzeug steht. Oft wird es nicht auf einen Abschlepphof gebracht, sondern nur umgesetzt – also in der Nähe neu abgestellt.
3. Abschleppfirma kontaktieren
Lassen Sie sich Name und Kontaktdaten der Abschleppfirma geben. Rufen Sie dort an und erkundigen Sie sich nach den nächsten Schritten.
4. Gebühren klären & Zahlung vorbereiten
Je nach Firma kann die Bezahlung in bar erfolgen – informieren Sie sich im Voraus.
5. Rechnung prüfen
Kommt Ihnen der Betrag zu hoch vor? Im Zweifel hilft ein Anwalt für Verkehrsrecht weiter.
Achten Sie besonders auf mobile Halteverbotsschilder – viele Abschleppvorgänge passieren wegen Umzügen, Filmdrehs oder Baustellen. Diese Zonen müssen klar gekennzeichnet sein, und oft werden sie mehrere Tage vorher aufgestellt.